oncampus

Hinter oncampus verbirgt sich ein Team von kreativen, witzigen und unkonventionellen Digitalraketen, die digitale Produkte leben und finden, dass Lernen Spaß machen sollte. Als Full-Service-Provider für über 13 Hochschulen und Betreiberin der größten MOOC-Plattform Deutschlands ermöglichen wir den Reload in der digitalen Bildung und schaffen als Moodle-Spezialistin die Infrastruktur für das Lernen und Arbeiten der Zukunft! Neben der Entwicklung von individuellen Online-Lernformaten und Plattformlösungen für Unternehmen und Institutionen, kann über oncampus in mehr als 12 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich online flexibel studiert werde und auf der mehrfach ausgezeichneten Bildungsplattform oncampus.de verschiedene Online-Kurse wie MOOCs, Selbstlern- oder Weiterbildungskurse aus verschiedenen Themenbereichen gebucht werden.

Angaben zum Unternehmen

Firmenname oncampus GmbH
Adresse Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
Bundesland Schleswig-Holstein
Webseite www.oncampus.de
Ansprechperson/
Abteilung
Sven Poka
T: 0451 16081861
F: 0451 16081898
Branchen Bildung, Digitalisierung
Vertreten in einem Land
Anzahl Beschäftigte
weltweit
54 davon Frauen:  37
Anzahl Beschäftigte
in Deutschland
54 davon Frauen:  37
Anzahl Teilzeitbeschäftigte
in Deutschland
18 davon Frauen:  50%
Gesuchte Studienfachrichtungen
Ergänzende Angaben
Besondere Einstellungskriterien

Angaben zu den Handlungsfeldern

1. Planung

Wie plant das Unternehmen die Förderung hochqualifizierter Frauen?

durch individuelle geförderte Weiterbildung, Ermöglichung der Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten, Schaffung eines kreativen Freiraums für neue Ideen und Impulse, tolerante Fehlerkultur

 

Nach oben

2. Information

Wie Informiert das Unternehmen über die Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen?

per Mail und über das interne Informationssystem (Sharepoint)

Nach oben

3. Personalarbeit / Personalwirtschaftliche Instrumente und Systeme

Wie gestaltet das Unternehmen die Personalarbeit bei der Förderung hochqualifizierter Frauen?

a. Personalbeschaffung von qualifizierten Frauen

Chancengleichheit durch Auswahl nach fachlicher Kompetenz

b. Integration von qualifizierten Frauen

keine besondere Vorgehensweise

c. Weiterbildung

durch individuelle geförderte Weiterbildung, Ermöglichung der Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen

d. Personalentwicklung von hochqualifizierten Frauen

durch individuelle geförderte Weiterbildung, Ermöglichung der Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen, regelmäßige Mitarbeitergespräche zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

e. Bezahlung und Sozialleistungen

in Anlehnung an den TV-L sowie Equal-Pay

Nach oben

4. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Wodurch berücksichtigt das Unternehmen bei hochqualifizierten Frauen Wünsche nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben?

Flexible Arbeitszeiten, um die Work-Life-Balance zu fördern

Nach oben

5. Promotoren

Gibt es in dem Unternehmen Personen, Gremien, Beauftragte, Vertretungen etc., die besonders die Förderung hochqualifizierter Frauen beobachten und mitgestalten?

  • Nein

Nach oben

6. Auditierung

Hat Ihr Unternehmen bereits ein Zertifikat, Audit, Preis, Award oder eine sonstige Auszeichnung erhalten (z. B. von berufundfamilie gGmbH (Hertie-Stiftung), Total E-Quality e. V., bei Wettbewerben), bei der (auch) die Förderung hochqualifizierter Frauen besonders berücksichtigt wurde?

  • Nein

Nach oben

7. Selbsteinschätzung der Zielgruppe „hochqualifizierte Frauen“

Auf welchem Weg erhält das Unternehmen Rückmeldungen über die Wirksamkeit der Maßnahmen von den hochqualifizierten Frauen selbst?

durch die Mitarbeiterinnen selbst

Nach oben

8. Rückmeldungen

Gibt es in dem Unternehmen konkrete Rückmeldungen über den Erfolg der Förderung hochqualifizierter Frauen?

durch die Mitarbeiterinnen selbst

 

Nach oben

9. Quantitative Angaben

Anteil Hochschulabsolventinnen bei Neueinstellungen für hochqualifizierte Tätigkeiten (in Forschung und Entwicklung, Spezialfunktionen u.ä.) sowie von Führungsnachwuchskräften (Durchschnitt der letzten drei Jahre in %): 71%

 

Frauenanteil (in %)

In Führungspositionen insgesamt:

50%