Angaben zum Unternehmen
Firmenname | Volkswagen AG |
---|---|
Adresse | Berliner Ring 1 D-38436 Wolfsburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Webseite | www.volkswagen.de |
Ansprechperson/ Abteilung |
Frauenförderung der Volkswagen AG Brieffach 1867/0 T: 05361/9-7 30 45 F: 05361/9-2 68 92 E: |
Branchen | Automobilindustrie |
Vertreten in | weltweit |
Anzahl Beschäftigte weltweit |
343.511 | davon Frauen: ca. 12% |
---|---|---|
Anzahl Beschäftigte in Deutschland |
102.520 | davon Frauen: 13,4% |
Anzahl Teilzeitbeschäftigte in Deutschland |
2.912 | davon Frauen: 89,1% |
Gesuchte Studienfachrichtungen |
|
---|---|
Besondere Einstellungskriterien | k.A. |
Angaben zu den Handlungsfeldern
1. Planung
Wie plant das Unternehmen die Förderung hochqualifizierter Frauen?
- Es gibt entsprechende Leitlinien.
- Es gibt spezielle Vereinbarungen.
- Dieses Ziel ist besonders in der Unternehmensstrategie verankert.
- Diese Förderung wird ausdrücklich in der Personalplanung berücksichtigt.
- Die Umsetzung dieser Planungen wird in konkrete Zielvereinbarungen bei Führungskräften aufgenommen.
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:
Es gibt gezielte Ansprachen bei der Rekrutierung
2. Information
Wie Informiert das Unternehmen über die Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen?
a. innerbetriebliche Informationen
- Intranet
- Schriftliches Info-Material (Broschüren u.a.)
- Spezielle Veranstaltungen (Versammlungen, Führungstreffen u.a.)
- Personalentwicklungs-Seminare/Workshops u.a.
- Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Im Erfahrungsaustausch der verantwortlichen Personalleiter
b. außerbetriebliche Informationen
- Unternehmens-Homepage
- Karrieremessen o.ä.
- Stellenanzeigen
- Spezielle Broschüren
- Artikel, Pressemitteilungen
- Seminare, Konferenzen
- Hochschulveranstaltungen
- Informationen verbreitet über Netzwerke
3. Personalarbeit / Personalwirtschaftliche Instrumente und Systeme
Wie gestaltet das Unternehmen die Personalarbeit bei der Förderung hochqualifizierter Frauen?
a. Personalbeschaffung von qualifizierten Frauen
- Spezielle Kontakte, Veranstaltungen etc. (Hochschulbereich, weitere Bildungseinrichtungen)
- Besondere Anzeigenkampagnen im Hinblick auf hochqualifizierte Frauen
- Präsentation auf Karrieremessen mit speziellem Hinweis auf das besondere Interesse, hochqualifizierte Frauen gewinnen zu wollen
- Spezieller Internetauftritt, um gezielt hochqualifizierte Frauen anzusprechen
- Bei der Aufforderung zu einer Online-Bewerbung besondere Ansprache von hochqualifizierten Frauen
- Auftrag an Personalberatungen, besonders nach hochqualifizierten Frauen zu suchen
- Bei Assessment-Center, Auswahlseminaren o.ä. besondere Beachtung auf hochqualifizierte Frauen
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:
Besonders in unserem Traineeprogramm (Internationale und Fachprogramme) sind Frauen überproportional berücksichtigt.
b. Integration von qualifizierten Frauen
- Besondere Integrationsveranstaltungen zu Beginn
- Besondere Integrationsveranstaltungen während des ersten Jahres
- Patenschaften/Coaching für hochqualifizierte Frauen
- Mentoring
c. Weiterbildung
- Spezielle Veranstaltungen (Seminare, Workshops u.a.) / Veranstaltungsbausteine zum Thema „hochqualifizierte Frauen / Gender Diversity“ o.ä.
- Spezielle Veranstaltungen für hochqualifizierte Frauen
- Einsatz von hochqualifizierten Frauen als Dozentinnen/Moderatorinnen in Weiterbildungsmaßnahmen
- Individuelles Coaching
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:
Seminare z.B.: Frauen und Karriere
d. Personalentwicklung von hochqualifizierten Frauen
- Traineeprogramme mit besonderem Augenmerk auf hochqualifizierte Frauen
- Besondere Beachtung der hochqualifizierten Frauen bei Potentialdiskussionen bzw. in entsprechenden Gremien/Kommissionen
- Besondere Beachtung von hochqualifizierten Frauen bei Besetzungsentscheidungen
- Angebot von Fachlaufbahnen oder Projektlaufbahnen neben den traditionellen hierarchischen Aufstiegsmöglichkeiten für hochqualifizierte Frauen
- Besondere Berücksichtigung von hochqualifizierten Frauen bei Auslandsentsendungen
- Mentoring
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:
Individuelle Management Appraisals
e. Bezahlung und Sozialleistungen
- Besondere Beachtung von hochqualifizierten Frauen bei Gehaltszusagen, um Ungleichbehandlungen zu vermeiden.
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:
Volkswagen behandelt sowohl im Tarif als auch bei den außertariflichen MitarbeiterInnen Männer und Frauen gleich.
Besonders im Management richtet sich Gehalt und Bonus nach der Aufgaben und den Ergebnissen. Auswertungen haben keine geschlechtsspezifischen Differenzen ergeben.
4. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Wodurch berücksichtigt das Unternehmen bei hochqualifizierten Frauen Wünsche nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben?
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Vertrauensarbeitszeit
- Teilzeit / reduzierte Vollzeit auch im Führungsbereich
- Home Office
- Kinderbetreuungsmaßnahmen (z.B. Betriebskindergarten, Mit-Finanzierung von Kinderbetreuungseinrichtungen, Notfall-Kindergarten)
- Umfangreiche WORKLIFE POLICY
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:
Sabaticals, Freistellung zur Betreuung von Kindern und Angehörigen.
5. Promotoren
Gibt es in dem Unternehmen Personen, Gremien, Beauftragte, Vertretungen etc., die besonders die Förderung hochqualifizierter Frauen beobachten und mitgestalten?
- Ja
Kurzbeschreibung:
Auf AG-Ebene eine Kommission Frauenförderung unter Vorsitz des Personalvorstands, die sich mindestens einmal jährlich auch mit diesem Thema befasst.
An jedem Standort mindestens eine Frauenbeauftragte, zu deren Aufgabe auch die Förderung junger, karriere-orientierter Frauen gehört.
Haben sich hochqualifizierte Frauen des Unternehmens intern zu einem Netzwerk zusammengeschlossen?
- Ja
Kurzbeschreibung:
Mehrere:
– Ingenieurinnen Netzwerk
– im Aufbau: Netzwerk von weiblichen Führungskräften
Hat sich das Unternehmen externen Netzwerken, Arbeitskreisen, Verbänden / Vereinen etc. angeschlossen, die sich besonders für die Förderung hochqualifizierter Frauen einsetzen?
- Ja
Kurzbeschreibung:
Forum Frauen in der Wirtschaft
6. Auditierung
Hat Ihr Unternehmen bereits ein Zertifikat, Audit, Preis, Award oder eine sonstige Auszeichnung erhalten (z. B. von berufundfamilie gGmbH (Hertie-Stiftung), Total E-Quality e. V., bei Wettbewerben), bei der (auch) die Förderung hochqualifizierter Frauen besonders berücksichtigt wurde?
- Ja
Kurzbeschreibung:
Total E-Quality (bereits drei Mal)
7. Selbsteinschätzung der Zielgruppe „hochqualifizierte Frauen“
Auf welchem Weg erhält das Unternehmen Rückmeldungen über die Wirksamkeit der Maßnahmen von den hochqualifizierten Frauen selbst?
- Befragungen
- Workshops
- Diskussionsrunden, Interviews
- Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
8. Rückmeldungen
Gibt es in dem Unternehmen konkrete Rückmeldungen über den Erfolg der Förderung hochqualifizierter Frauen?
- ja, von Geschäftsführung / Personalbereich
Kurzdarstellung:
Verfolgen der restlichen Potenziale durch Personalentwicklungspläne.
Jährliche Berichte über die quantitative Entwicklungen.
- ja, von Mentoren / Mentorinnen
Kurzdarstellung:
Feedbacks der MentorInnen über Mentees und Mentoringprogramm als solches.
- ja, von Gleichstellungsbeauftragten (Diversitybeauftragten / Frauenbeauftragten)
Kurzdarstellung:
Durch konkretes Mentoring der quantitativen Entwicklung und der Policies
9. Quantitative Angaben
Anteil Hochschulabsolventinnen bei Neueinstellungen für hochqualifizierte Tätigkeiten (in Forschung und Entwicklung, Spezialfunktionen u.ä.) sowie von Führungsnachwuchskräften (Durchschnitt der letzten drei Jahre in %): | 16% |
---|
Frauenanteil (in %)
In Führungspositionen insgesamt: |
k.A. |
---|---|
Im Top Management:(Vorstand, Geschäftsführung, Bereichsleitung, Zentralabteilungsleitung u.ä.) |
k.A. |
Im Mittelmanagement:(Fachbereichsleitung, Regionalleitung, Filialleitung, Hauptabteilungsleitung, Abteilungsleitung u.ä.) |
k.A. |
Im Unteren Management:(Gruppenleitung, Teamleitung, Referatsleitung u.ä.) |
k.A. |
Hochqualifizierte Fachpositionen:(Spezialfunktionen, Fachlaufbahn, Projektleitung u.ä.) |
k.A. |
10. Ausblick
Geplante Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen:
Die Volkswagen AG hatte am 31.12.2004 einen Frauenanteil von 13,4%. Das ist der höchste in der deutschen Automobilindustrie. Die AG hat mehr als 100.000 Beschäftigte, aber nur 800 Führungskräfte, von denen 6,4% Frauen sind.
Woman-driving-award
Der Woman-driving-award ist ein Förderpreis für Ingenieurinnen aus den Studiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Elektrotechnik.
Ermittelt werden die Preisträgerinnen über bundesweite Ausschreibungen für Diplomarbeiten mit für die Automobilbranche relevanten Themen.
Ausbau bestehender Maßnahmen von der gezielten Rekrutierung bis hin zu Work-Life-Balance.
Entwicklung neuer Instrumente – z.B. konkrete Vereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils an den Führungskräften (2. Ebene).