Giesecke & Devrient GmbH

G&D entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Lösungen rund um das Bezahlen, die sichere Kommunikation und das Management von Identitäten. G&D hält in diesen Märkten eine führende Wettbewerbs- und Technologieposition. Zu den Kunden des Konzerns zählen vor allem Zentralbanken und Geschäftsbanken, Mobilfunkanbieter, Unternehmen sowie Regierungen und Behörden. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi-de.com.

Angaben zum Unternehmen

Firmenname Giesecke & Devrient GmbH
Adresse Prinzregentenstr. 159 81677 München
Bundesland Bayern
Webseite www.gi-de.com
Ansprechperson/
Abteilung
Frau Anita Schöffel
Manager Corporate HR Developement and Education
T: 089 / 4119 – 2224
F: 089 / 4119 -78 2224
E: anita.schoeffel@gi-de.com
Ansprechperson/
Abteilung
Doris Lunkwitz
Leitung HR-Richtlinien, Compensation & Benefits
T: 089 / 4119 – 2773
F: 089 / 4119 – 782773
E: doris.lunkwitz@gi-de.com
Branchen
Vertreten in 31 Ländern
Anzahl Beschäftigte
weltweit
11.450 davon Frauen:  34%
Anzahl Beschäftigte
in Deutschland
2.713 davon Frauen:  28%
Anzahl Teilzeitbeschäftigte
in Deutschland
249 davon Frauen:  77%
Gesuchte Studienfachrichtungen
  • Physik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftswissenschaften/Ökonomie
Ergänzende Angaben Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie
Besondere Einstellungskriterien Soziale und interkulturelle Kompetenz, einschlägige Praxiserfahrung bevorzugt in internationalen Unternehmen, Fremdsprachenkenntnisse

Angaben zu den Handlungsfeldern

1. Planung

Wie plant das Unternehmen die Förderung hochqualifizierter Frauen?

  • Es gibt entsprechende Leitlinien.
  • Es gibt spezielle Vereinbarungen.
  • Dieses Ziel ist besonders in der Unternehmensstrategie verankert.
  • Diese Förderung wird ausdrücklich in der Personalplanung berücksichtigt.
  • Die Umsetzung dieser Planungen wird in konkrete Zielvereinbarungen bei Führungskräften aufgenommen.
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

Strategisches Ziel: Frauenanteil im Management Team soll dem Frauenanteil der Belegschaft entsprechen.
Mittelfristig: 15% Frauenanteil im Management Team der G&D Deutschland GmbH.
Maßnahmen:
– Auswahl für Führungs- und Schlüsselpositionen mit stärkerem Fokus auf Frauen
– Frauennetzwerk und Frauencoaching
– Seminare speziell für Frauen

Nach oben

2. Information

Wie Informiert das Unternehmen über die Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen?

 

a. innerbetriebliche Informationen
  • Intranet
  • Schriftliches Info-Material (Broschüren u.a.)
  • Spezielle Veranstaltungen (Versammlungen, Führungstreffen u.a.)
  • Personalentwicklungs-Seminare/Workshops u.a.
  • Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Frauennetzwerk und Frauencoaching
  • Seminare speziell für Frauen
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

Seminare:
– Women in Business Stakeholder Dialog am 10.04.2014
– Schwerpunkt Förderung und PE: Projekt mit Eltern Kompetenz gewinnen

 

b. außerbetriebliche Informationen
  • Unternehmens-Homepage
  • Karrieremessen o.ä.
  • Stellenanzeigen
  • Spezielle Broschüren
  • Artikel, Pressemitteilungen
  • Seminare, Konferenzen
  • Hochschulveranstaltungen
  • Informationen verbreitet über Netzwerke
  • Information auf der Unternehmens-Homepage
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

Chancengleichheit für Frauen bei Giesecke & Devrient durch gezieltes Management und vielfältige Programme (Link)

Nach oben

3. Personalarbeit / Personalwirtschaftliche Instrumente und Systeme

Wie gestaltet das Unternehmen die Personalarbeit bei der Förderung hochqualifizierter Frauen?

a. Personalbeschaffung von qualifizierten Frauen

  • Spezielle Kontakte, Veranstaltungen etc. (Hochschulbereich, weitere Bildungseinrichtungen)
  • Besondere Anzeigenkampagnen im Hinblick auf hochqualifizierte Frauen
  • Präsentation auf Karrieremessen mit speziellem Hinweis auf das besondere Interesse, hochqualifizierte Frauen gewinnen zu wollen
  • Spezieller Internetauftritt, um gezielt hochqualifizierte Frauen anzusprechen
  • Bei der Aufforderung zu einer Online-Bewerbung besondere Ansprache von hochqualifizierten Frauen
  • Auftrag an Personalberatungen, besonders nach hochqualifizierten Frauen zu suchen
  • Bei Assessment-Center, Auswahlseminaren o.ä. besondere Beachtung auf hochqualifizierte Frauen
  • Spezieller Internetauftritt, um gezielt hochqualifizierte Frauen anzusprechen
  • Teilnahme an Dt. Physikerinnentagung
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

Bewusste Entscheidung im Bereich Employer Branding für weibliches Role Model für Karriereauftritt im Internet (Homepage) sowie für Stellenanzeigen.
– Auswahl für Führungs- und Schlüsselpositionen mit stärkerem Fokus auf Frauen
Siehe: http://www.gi-de.com/de/about_g_d/career/career.jsp

b. Integration von qualifizierten Frauen

  • Besondere Integrationsveranstaltungen zu Beginn
  • Besondere Integrationsveranstaltungen während des ersten Jahres
  • Patenschaften/Coaching für hochqualifizierte Frauen
  • Mentoring

c. Weiterbildung

  • Spezielle Veranstaltungen (Seminare, Workshops u.a.) / Veranstaltungsbausteine zum Thema „hochqualifizierte Frauen / Gender Diversity“ o.ä.
  • Spezielle Veranstaltungen für hochqualifizierte Frauen
  • Einsatz von hochqualifizierten Frauen als Dozentinnen/Moderatorinnen in Weiterbildungsmaßnahmen
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

Diversity Day für das Global Management Team, 2. Oktober 2013
Women in Business, Europäisches Trainingsprogramm für Frauen in Führungspositionen
Frauen in verantwortungsvollen Positionen, Training am Standort Deutschland
G&D Wissen Veranstaltung: Erfolgreich durch Vielfalt, Veranstaltung am Standort Deutschland
Seminare speziell für Frauen:
– Women in Business Stakeholder Dialog am 10.04.2014
– Schwerpunkt Förderung und PE: Projekt mit Eltern Kompetenz gewinnen

d. Personalentwicklung von hochqualifizierten Frauen

  • Traineeprogramme mit besonderem Augenmerk auf hochqualifizierte Frauen
  • Besondere Beachtung der hochqualifizierten Frauen bei Potentialdiskussionen bzw. in entsprechenden Gremien/Kommissionen
  • Besondere Beachtung von hochqualifizierten Frauen bei Besetzungsentscheidungen
  • Angebot von Fachlaufbahnen oder Projektlaufbahnen neben den traditionellen hierarchischen Aufstiegsmöglichkeiten für hochqualifizierte Frauen
  • Besondere Berücksichtigung von hochqualifizierten Frauen bei Auslandsentsendungen
  • Mentoring
  • Auswahl für Führungs- und Schlüsselpositionen mit stärkerem Fokus auf Frauen

e. Bezahlung und Sozialleistungen

  • Besondere Beachtung von hochqualifizierten Frauen bei Gehaltszusagen, um Ungleichbehandlungen zu vermeiden.
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

Gehaltsvergleich von Männern und Frauen wurde durchgeführt.

Nach oben

4. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Wodurch berücksichtigt das Unternehmen bei hochqualifizierten Frauen Wünsche nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben?

  • Flexible Arbeitszeitregelungen
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Teilzeit / reduzierte Vollzeit auch im Führungsbereich
  • Home Office
  • Kinderbetreuungsmaßnahmen (z.B. Betriebskindergarten, Mit-Finanzierung von Kinderbetreuungseinrichtungen, Notfall-Kindergarten)
  • Kooperation mit privater Kinderkrippe Zukunft Kinderkrippe in München seit 2007
  • Betriebskindertagesstätte in der Tochtergesellschaft in Louisenthal seit Herbst 2011
Erläuterungen und weitere betriebsspezifische Informationen:

G&D nimmt seit 2004 erfolgreich an dem Audit berufundfamilie der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Hertie-Stiftung, teil und wurde im Mai 2014 bereits zum vierten Mal in Folge reauditiert. In der Zwischenzeit ist die familienfreundliche, lebensphasenorientierte Personalpolitik, mit der wir unseren Mitarbeitern/innen eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen, bei G&D fester Bestandteil der Unternehmenskultur geworden.

Nach oben

5. Promotoren

Gibt es in dem Unternehmen Personen, Gremien, Beauftragte, Vertretungen etc., die besonders die Förderung hochqualifizierter Frauen beobachten und mitgestalten?

  • Ja
Kurzbeschreibung:

Mit dem Projekt Frauen in Schlüsselpositionen bei G&D zu fördern, wurden intern zwei Frauen beauftragt:
Dr. Sonja Conrads, Leitung Corporate HR Development
Doris Lunkwitz, Leitung HR-Richtlinien, Compensation & Benefits

Haben sich hochqualifizierte Frauen des Unternehmens intern zu einem Netzwerk zusammengeschlossen?

  • Ja
Kurzbeschreibung:

Das Netzwerk „Frauen in Schlüsselpositionen“ wurde im Dezember 2010 initiiert. Es findet regelmäßig in vierteljährlichen Abständen statt.

Hat sich das Unternehmen externen Netzwerken, Arbeitskreisen, Verbänden / Vereinen etc. angeschlossen, die sich besonders für die Förderung hochqualifizierter Frauen einsetzen?

  • Ja
Kurzbeschreibung:

Projekt des Bayerischen Staatsministeriums „Mit Eltern erfolgreich sein“, Schwerpunktthema Frauen in Schlüsselpositionen

Nach oben

6. Auditierung

Hat Ihr Unternehmen bereits ein Zertifikat, Audit, Preis, Award oder eine sonstige Auszeichnung erhalten (z. B. von berufundfamilie gGmbH (Hertie-Stiftung), Total E-Quality e. V., bei Wettbewerben), bei der (auch) die Förderung hochqualifizierter Frauen besonders berücksichtigt wurde?

  • Ja
Kurzbeschreibung:

Seit 2004 von der berufundfamilie gGmbH (Hertie-Stiftung) auditiert. Bei der letzten Reauditierung im Mai 2014 wurde das Thema „Frauenförderung“ ebenfalls mit in die Zielvereinbarung aufgenommen.
Finalist beim „Deutschen CSR-Preis 2014“ in der Kategorie „Gender Diversity“

Nach oben

7. Selbsteinschätzung der Zielgruppe „hochqualifizierte Frauen“

Auf welchem Weg erhält das Unternehmen Rückmeldungen über die Wirksamkeit der Maßnahmen von den hochqualifizierten Frauen selbst?

  • Befragungen
  • Workshops
  • Diskussionsrunden, Interviews
  • Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Nach oben

8. Rückmeldungen

Gibt es in dem Unternehmen konkrete Rückmeldungen über den Erfolg der Förderung hochqualifizierter Frauen?

  • ja, von Geschäftsführung / Personalbereich
Kurzdarstellung:

Regelmäßige Zwischenberichte in der Geschäftsführung durch die beiden Projektverantwortlichen

  • ja, von Mentoren / Mentorinnen

Nach oben

9. Quantitative Angaben

Anteil Hochschulabsolventinnen bei Neueinstellungen für hochqualifizierte Tätigkeiten (in Forschung und Entwicklung, Spezialfunktionen u.ä.) sowie von Führungsnachwuchskräften (Durchschnitt der letzten drei Jahre in %): 40%

 

Frauenanteil (in %)

 

In Führungspositionen insgesamt:

10%

Im Top Management:(Vorstand, Geschäftsführung, Bereichsleitung, Zentralabteilungsleitung u.ä.)

3%

Im Mittelmanagement:(Fachbereichsleitung, Regionalleitung, Filialleitung, Hauptabteilungsleitung, Abteilungsleitung u.ä.)

12%

Im Unteren Management:(Gruppenleitung, Teamleitung, Referatsleitung u.ä.)

19%

Hochqualifizierte Fachpositionen:(Spezialfunktionen, Fachlaufbahn, Projektleitung u.ä.)

21%

 

10. Ausblick

Geplante Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen:

Strategisches Ziel: Frauenanteil im Management Team soll dem Frauenanteil der Belegschaft entsprechen.
Mittelfristig: 15% Frauenanteil im Management Team der G&D Deutschland GmbH.