BUK unterstützt seit 1997 Unternehmen durch seine Familiensservice- Leistungen dabei, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten zu ermöglichen. Die BUK-Familienserviceleistungen umfassen folgende Module.
– Beratung und Vermittlung im Bereich Kinderbetreuung
– Beratung und Vermittlung im Bereich Pflege von Angehörigen
– Managementberatung zu einer familienbewussten Personalpolitik
– Beratung und Unterstützung in persönlichen Stresssituationen (EAP)
Angaben zum Unternehmen
Firmenname | BUK Familienbewusstes Personalmanagement GmbH |
---|---|
Adresse | Huyssenallee 3
45128 Essen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Webseite | www.buk-fs.de |
Ansprechperson/ Abteilung |
Dagmar Klinge GeschäftsführungT: 0201 890 80 120 F: 0201 890 80 110 E: klinge@buk-fs.de |
Branchen | Consulting |
Vertreten in | einem Land |
Anzahl Beschäftigte | 13 | davon Frauen: 100% |
---|---|---|
Anzahl Teilzeitbeschäftigte | 6 | davon Frauen: 100% |
Angaben zu den Handlungsfeldern
1. Planung
Wie plant das Unternehmen die Förderung hochqualifizierter Frauen?
Besetzung von Führungspositionen intern durch eigene Mitarbeiterinnen; persönliche Entwicklungspläne mit jeder einzelnen Mitarbeiterin.
2. Information
Wie Informiert das Unternehmen über die Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen?
Aufgrund der Größe findet eine persönliche Kommunikation zwischen Geschäftsführung, Teamleitungen und Mitarbeiterinnen regelmäßig statt.
3. Personalarbeit / Personalwirtschaftliche Instrumente und Systeme
Wie gestaltet das Unternehmen die Personalarbeit bei der Förderung hochqualifizierter Frauen?
a. Personalbeschaffung von qualifizierten Frauen
BUK stellt ausschließlich erfahrene Mitarbeiter/innen mit einem entsprechenden Studium bzw. Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund von außen ein, keine Hochschulabsolventinnen (also direkt von der Hochschule). Bei der Rekrutierung werden Frauen und Männer gleichberechtigt angesprochen.
b. Integration von qualifizierten Frauen
Systematischer Einarbeitungsplan, in Absprache mit den zeitlichen und familiären Erfordernissen, bei der
Planung von Reisezeiten werden familäre Aspekte berücksichtigt. Ab dem ersten Tag wird auch bei neuen Mitarbeiterinnen darauf geachtet, dass die beruflichen und familiären Erfordernisse im Einklang sind.
c. Weiterbildung
Weiterbildung während der Arbeitszeit, Unterstützung bei der Kinderbetreuung während Weiterbildung
d. Personalentwicklung von hochqualifizierten Frauen
Individuelle Entwicklungspläne, persönliche / familiäre Situation wird immer berücksichtigt, Arbeitszeitanpassung – kurzfristige Freistellung durch Überstundenabbau, Urlaub – bei familiären Notwendigkeiten (Elternzeit, Pflege)
e. Bezahlung und Sozialleistungen
– kostenlose Inanspruchnahme der BUK- Fereinbetreuungsangebote durch Mitarbeiterkinder
– kostenfreier Parkplatz für Mitarbeiterinnen zur besseren Logistik der Kinderbetreuung
4. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Wodurch berücksichtigt das Unternehmen bei hochqualifizierten Frauen Wünsche nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben?
• Vertrauensarbeitszeit, Vertretungsregelungen und mobile Arbeitsmöglichkeiten an verschiedenen Standorten (auch zu Hause) bieten eine verlässliche und planbare Grundlage einer gelingenden
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Arbeitsabläufe werden regelmäßig auf Familientauglichkeit überprüft
• Beschäftigten in Elternzeit stehen Kontakthalte- und Wiedereingliederungsregelungen zur Verfügung
• Beratungs- und Vermittlungsleistungen im Bereich Kinderbetreuung und im Bereich Pflegeverantwortung können durch die Beschäftigten genutzt werden
• Die Bedarfslage der Beschäftigten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Inhalt von Mitarbeitergesprächen und regelmäßiges Thema auf Teamsitzungen.
5. Promotoren
Gibt es in Ihrem Unternehmen Personen, Gremien, Beauftragte, Vertretungen etc., die besonders die Förderung hochqualifizierter Frauen beobachten und mitgestalten?
Geschäftsführung
6. Auditierung
Hat Ihr Unternehmen bereits ein Zertifikat, Audit, Preis, Award oder eine sonstige Auszeichnung erhalten (z. B. von berufundfamilie gGmbH (Hertie-Stiftung), Total E-Quality e. V., bei Wettbewerben), bei der (auch) die Förderung hochqualifizierter Frauen besonders berücksichtigt wurde?
- Ja
Kurzbeschreibung:
2010 FamunDo (Zertifikat Familienbewusste Unternehmen in Dortmund)
7. Selbsteinschätzung der Zielgruppe „hochqualifizierte Frauen“
Auf welchem Weg erhält das Unternehmen Rückmeldungen über die Wirksamkeit der Maßnahmen von den hochqualifizierten Frauen selbst?
Regelmäßige Mitarbeitergespräche, Teamsitzungen
8. Rückmeldungen
Gibt es in dem Unternehmen konkrete Rückmeldungen über den Erfolg der Förderung hochqualifizierter Frauen?
Jede Mitarbeiterin wird entsprechend Ihrer Qualifikationen, Ihres eigenen Wunsches und der Möglichkeiten im Unternehmen gefördert. Beide Teamleiterinnen arbeiten in Teilzeit. Beide haben in den vergangenen Jahren ihre Arbeitszeit kontinuierlich auf eigenen Wunsch erhöht.
9. Quantitative Angaben
Anteil Hochschulabsolventinnen bei Neueinstellungen für hochqualifizierte Tätigkeiten (in Forschung und Entwicklung, Spezialfunktionen u.ä.) sowie von Führungsnachwuchskräften (Durchschnitt der letzten drei Jahre in %): | k.A. |
---|
Frauenanteil (in %)
Frauenanteil an Führungspositionen (in %): | 100% |
---|
10. Ausblick
Geplante Maßnahmen zur Förderung hochqualifizierter Frauen:
Individuelle Unterstützungsangebote im Bereich Gesundheit und Stressreduktion; Insbesondere zur besseren Balance der gesundheitlichen (körperlichen und psychischen) Stressfaktoren, die sich aus der Doppelbelastung Beruf und Familie, die bei fast allen Mitarbeiterinnen vorliegt, ergeben. BUK fühlt sich verpflichtet, hier entsprechende Unterstützungsangebote zu finden.